Home Pflanzenkläranlage Selbstbau Wartung Kontakt
     

Pflanzenklärbeete

 


Es gibt verschiedene Bauarten von Pflanzenklärbeeten, hier einige Varianten: Horizontal durchströmte Beete können sehr flach in einer Mindestgröße von 25 m, mit oder ohne Stoßbeschickung gebaut werden. Vertikal durchströmte Pflanzenklärbeete sind wesentlich kleiner, haben aber mehr Technik und einen sehr viel tieferen Bodenfilter. Sie können nur mit elektrischer oder mechanischer Stoßbeschickung betrieben werden. Dazu kommt noch ein aufwendiges Drainagesystem, welches ständig der Wartung bedarf. KLÄR-KONTOR-NORD plant alle diese Varianten, favorisiert allerdings horizontal durchströmte Pflanzenklärbeete. Diese relativ flach verwurzelten Bodenfilter sind eine umweltfreundliche und günstige Alternative zu anderen Nachklärstufen. In Zusammenarbeit mit unserem  hauseigenen Labor suchen wir immer nach den einfachsten und effekttiefsten Lösungen. Keine Pumpen, keine Drainagespülungen, trotzdem leistungsfähige und unbegrenzte Lebensdauer. Unsere Planung des Pflanzenklärbeetes ist dem natürlichen Selbstreinigungsprozess der Gräben und Gewässer nachempfunden.

Das Pflanzenklärbeet muss, nach den Vorgaben der ATV, mindestens 15 m vom nächsten bewohnten Gebäude entfernt, angelegt sein. Bepflanzt wird das Beet mit Schilf, Rohrkolben, Binsen und Schwertlilien. Bei guter Pflege sollte es keine Geruchsbelästigung geben, weil offene Wasserflächen nicht vorhanden sind. Durch unsere Planung ist auch ein uneingeschränktes Arbeiten des Pflanzenklärbeetes im Winter gewährleistet (siehe Winterbericht 96). Die Schilfpflanzen stellen im Herbst ihr sichtbares Wachstum ein und legen sich zur Isolation auf den Bodenkörper. Das von uns geplante Pflanzenklärbeet hat eine Überstaueinrichtung, damit unerwünschte Pflanzen ertränkt werden können. Sollten einige Pflanzensorten im Laufe der Jahre verdrängt werden, so kann man sie nachpflanzen. Mindestens einmal jährlich sind Kräuter zu entfernen, die dort nicht hineingehören. Außerdem ist der Ein- und Auslauf, sowie der Ablauf in den Vorfluter zu kontrollieren. Die Lebensdauer eines von uns geplanten Pflanzenklärbeetes ist bei guter Pflege unbegrenzt. Für den Materialeinkauf, den Sie nach der von uns mitgelieferten Materialliste bei Ihnen vor Ort tätigen, werden Sie sicherlich eher weniger als ca. 500 € für ein 25 m großes Pflanzenklärbeet ausgeben.

Pflanzenkläranlage
Eine kostengünstige
und Reinigungsstarke
Kläranlagenlösung
 
Selbstbau online
Wir bieten Online- und
Telefonbetreuung
 
Kostenvergleich
Welches Klärsystem
kostet was?
 
Wartung
Grundsätzlich muss
das ausgeführt
werden was Kreis oder
Land verlangen
 
Angebote
Was kostet Planung
Abnahme etc.?
 
Wasserrechtliche Einleitungs-Genehmigung
Wir erledigen für Sie
Antrag, Planung und
Änderung
 
 
Dokumentation
Schadensbericht
Winterbericht
Kontakt
Datenschutz
Impressum

 

 

 

Pflanzenkläranlagen im allgemeinen und „Detail“

 

Im Zusammenspiel von Pflanze, Boden und darin lebenden Mikroorganismen werden im Pflanzenbeet sowohl organische als auch anorganische gelöste Stoffe abgebaut oder durch Bindung an den Bodenkörper aus dem Abwasser eliminiert. Ebenso tragen die Pflanzenkläranlagen zu einer Reinigung des Abwassers durch Verminderung der Gesamtkeimzahl bei.

 

Pflanzenkläranlagen eignen sich aufgrund ihrer Abbauleistungen vorzugsweise für die Reinigung gering belasteter komunaler Abwässer. Aber auch stark belastetes Abwasser aus Industrie und Gewerbe oder Sickerwasser gelten u.U. und bei geeigneter Anpassung (Adaptation) der Pflanzenkläranlage  an die Schadstofffracht und hinreichender Größe als umsetzbar, soweit eine Abbaubarkeit gegeben ist.

Pflanzenkläranlagen unterscheiden sich von technischen Kläranlagen im Wesentlichen dadurch, dass in ihnen das Abwasser ohne künstliche Belüftung gereinigt wird. Während der Passage des Abwassers durch den von Schilf durchwurzelten Boden oder durch mit Schilf oder Binsen bepflanzten Kies/Sandschichten, wird das Abwasser sowohl mechanisch gefiltert, als auch durch die im Boden Mikroorganismen gereinigt. 

Gemeinsames Kennzeichen der Pflanzenkläranlagen ist die Bepflanzung mit Sumpfpflanzen (Schilf, Binsen u. a.), denen ein aktiver Beitrag zur Reinigung des Abwassers zugeschrieben wird.

Die wesentliche Reinigungsleistung einer Pflanzenkläranlage erfolgt durch Bakterien, die sich im Wurzelbereich der Pflanzen ansiedeln und sich aus dem vorbeifließenden Wasser ernähren. Die Pflanzen dienen als "Wirt", von denen sich die Bakterien vorwiegend mit Sauerstoff versorgen.
Neben der Verrieselung und Filtergräben bieten die Pflanzenkläranlagen das einfachste Prinzip der Abwasserreinigung. Sie weisen aber, im Gegensatz zu Ihrer "Konkurrenz", eine höhere Reinigungsleistung auf und können in bestimmten Einsatzbereichen als Alternative zu SBR-Anlagen betrachtet werden. 

Der Nachteil gegenüber den kompakten Behälteranlagen ist der vergleichsweise hohe Platzbedarf. Je nach Verfahren werden mindestens 2-5 m² Fläche pro Einwohnergleichwert benötigt. Die Mindestfläche eines Pflanzenbeetes wird mit 25 m² angegeben. Um eine große Oberfläche für die zahlreichen Umwandlungsprozesse zur Verfügung zu stellen, ist eine ausreichend tiefe Durchwurzelung notwendig. Rohrschilf zum Beispiel erreicht eine Durchwurzelung bis in 1,20 m Tiefe. Für die meisten Pflanzenkläranlagen ist eine Wurzeltiefe von ca. 60 cm jedoch ausreichend.

Typen der Pflanzenkläranlagen

Pflanzenkläranlagen werden in drei Grundtypen unterschieden:

1.   in Pflanzenkläranlagen mit wasserüberstauten Beeten

2.   in Pflanzenkläranlagen mit nicht bindigem Filtermaterial auf der Basis von sandig-kiesigem Boden. Das Wasser durchströmt den Boden vorwiegend in vertikaler Richtung.

3.   in Pflanzenkläranlagen mit bindigem Filtermaterial; hier wird der Bodenkörper horizontal vom Abwasser durchflossen.

4.   Mischformen dieser Grundtypen ergeben sich manchmal während des Betriebs oder sind als solche von vornherein geplant.

Die mechanische Vorklärrung des Abwassers beim Betrieb von Pflanzenkläranlagen ist sinnvoll, da der Verlauf der anfallenden Abwassermenge gleichmäßiger wird. Darüber hinaus wird die Sedimentation ungelöster Abwasserinhaltsstoffe in der Pflanzenstufe verhindert. Diese mechanische Entschlammung vermeidet zusätzlich eine Verschlechterung der hydraulischen Eigenschaften des Bodenkörpers. Hygiänische Probleme können so vermieden werden.

Horizontales Verfahren

Das Abwasser wird über die Mehrkammerabsetzgrube unterhalb der Beetoberfläche in die Anlage eingeleitet. Das Abwasser durchfließt den Bodenkörper und wird auf der Sohle am Ende der Anlage in Filterrohren aufgesammelt und über einen Kontrollschacht in ein Gewässer geleitet oder im Untergrund versickert. Für horizontal durchflossene Anlagen werden mindestens 5 m² Pflanzfläche angesetzt. Bei der Berechnung der notwendigen Fläche müssen der Zu- und Ablaufbereich mitberücksichtigt werden.

Vertikales Verfahren

Beim vertikalen System wird das Abwasser über ein Verteil-System auf der Pflanzfläche in den Bodenkörper eingebracht. Das Wasser wird gleichmäßig über die gesamte Pflanzfläche verteilt und rieselt aus den Verteilerrohren in den Bodenkörper. Auf der Sohle der Anlage wird das gereinigte Wasser gesammelt und ebenfalls über einen Kontrollschacht in ein Gewässer geführt oder im Untergrund verrieselt. 

Betriebshinweise

  • Jede Kleinkläranlage unterliegt nach dem Gesetz der Eigenüberwachung. Für die Pflanzenkläranlage sind neben den Bestimmungen der DIN 4261 weitere, für Pflanzenkläranlagen typische Arbeiten im Rahmen der eigenen Betreuung durchzuführen. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzenoberfläche auf Schäden, Pfützenbildung oder sonstige Auffälligkeiten sind ebenso wichtig wie die Kontrolle der bautechnischen Anlagenteile.
Pflanzenbeete sind Bauteile von Pflanzenkläranlagen. Sie dienen der Reinigung vorgeklärten Abwassers. Im Prinzip bestehen alle Pflanzenbeete aus einem mit Sumpfpflanzen bewachsenen, sandig-kiesigem Bodenkörper. Die Reinigungsvorgänge beruhen vorwiegend auf der Tätigkeit der im Bodenkörper angesiedelten Mikroorganismen und ähneln den Vorgängen im Filtergraben. Die Pflanzen sollen durch ihr Wurzelwachstum die hydraulische Durchlässigkeit des Bodenkörpers aufrecht erhalten. Den größten Einfluss auf die Wirkung von Pflanzenbeeten hat die ausreichende Versorgung der Mikroorganismen mit Sauerstoff.

 

Verfahrensvarianten

Unter der großen Vielfalt unterschiedlicher Bau- und Betriebsweisen lassen sich als Haupttypen von Pflanzenbeeten unter Berücksichtigung der hydraulischen Situation 

  • vorwiegend horizontal und 
  • vorwiegend vertikal 

durchströmte Beete unterscheiden. U.a. wir zudem ausgehend von der Wasserspiegellage in eingestaute und nicht eingestaute Pflanzenbeete unterschieden.

Bemessung

Die Bemessung erfolgt in der Regel nach Arbeitsblatt A 262. Grundsätze für Bemessung, Bau und Betrieb von Pflanzenbeeten für kommunales bei Ausbaugrößen bis 1000 Egw sind bei der ATV zu finden.

Die Bepflanzung erfolgt in der Regel mit mit Schilf, Rohrkolben oder Schwertlilie.

Anwendung

In der Regel sind Anschlussgrößen bis zu 1000 Einwohnergleichwerten (EW) möglich. Besonders vorteilhaft sind sie für kleine Anschlussgrößen (Einzelobjekte). Bei großen Pflanzenkläranlagen ist die Wirtschaftlichkeit gegenüber alternativen Techniken zu prüfen.

Bei vertikal durchströmten, nicht eingestauten und intermittierend beschickten Pflanzenbeeten herrschen hinsichtlich des Sauerstoffeintrages günstige Verhältnisse, so dass der BSB5 < 20 mg/l und VSB < 100 mg/l sowie eine weitgehende Stickstoffoxidation mit NH4-N < 10 mg/l erreichbar sind.

Die Wirkung von horizontal der Länge nach durchströmten Beeten ist i.d.R. weniger gut, weil bei eingestauten Beeten ein ausreichender Sauerstoffeintrag nicht gegeben ist und bei nicht eingestauten Beeten nur ein Teil des Bodenkörpers tatsächlich durchströmt wird. Eine Nitrifikation ist bei solchen Anlagen nicht mit Sicherheit zu erwarten, BSB5 < 40 mg/l und CSB < 150 mg/l gelten als erreichbar.

Das Prinzip der Pflanzenbeete wird auch in den sogenannten Ruhezonen der Schwimmteiche genutzt, allerdings mit erheblich geringeren Belastungen!

 

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei bekannt werden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflanzenkkläranlage Steinburg  Pflanzenkläranlage Wilster  Pflanzenkläranlage Itzehoe  Pflanzenkläranlage Kellinghusen  Pflanzenkläranlage Elmshorn  Pflanzenkläranlage Glückstadt  Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel  Pflanzenkläranlage Dithmarschen Kläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein  Klärteich Schleswig-Holstein  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Hamburg  Klärbeet Hamburg  Kleinkläranlage Hamburg  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Trittau  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Ostholstein  kleinkläranlage Ostholstein  Kläranlagenwartung Stormarn  Kläranlagen Wartung Stormarn  Kläranlage Wartung Trittau  Hauskläranlage Wartung Stormarn  Kleinkläranlage Wartung Stormarn  Wartung Hauskläranlage Hamburg  Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Wartung Kleinkläranlage Ostholstein Kläranlage Herzogtum-Lauenburg  Kläranlage Kreis Stormarn  Kläranlage Ahrensburg  Kläranlage Trittau  Kläranlage Bargteheide  Kläranlage Mölln  Kläranlage Kreis Plön  Kläranlage Lübeck  Kläranlage Hamburg  Kläranlage Schleswig-Holstein  Kläranlage Ostholstein  Kläranlage Elmshorn  Kläranlage Sylt  hauskläranlage Stormarn  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg  Hauskläranlage Kreis Ostholstein  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Bargteheide  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg    Kauskläranlage Neumünster  Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg  kleinklaeranlage Kreis Stormarn  Kleinkläranlage Kreis Plön  Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg  Kleinkläranlage Kreis Ostholstein  Kleinkläranlage Lübeck  Kleinkläranlage Sylt  Kleinkläranlage Ahrensburg  Kleinkläranlage Bargteheide  Kleinkläranlage Hamburg  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein   index.html  Kläranlage Online Bauleitung  Pflanzenkläranlage Online   Pflanzenkkläranlage Steinburg  Pflanzenkläranlage Wilster  Pflanzenkläranlage Itzehoe  Pflanzenkläranlage Kellinghusen  Pflanzenkläranlage Elmshorn  Pflanzenkläranlage Glückstadt  Pflanzenkläranlage Selbstbau Brunsbüttel  Pflanzenkläranlage Dithmarschen Hauskläranlage Kellinghusen  Kleinkläranlage Online  Klärbeet online  Schilfbeet online  Pflanzenbeet online  Pflanzenklärbeet online  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Glückstadt  Hauskläranlage Neustadt  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Nordfriesland  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Travemünde  Kleinkläranlage Bordesholm  Kleinkläranlage Scharbeutz  Kläranlagennachrüstung Schleswig-Holstein  Kläranlagen Eutin  Kleinkläranlagen Parchim  Kleinkläranlagen Schwerin   Hauskläranlagen Güstrow  Kleinkläranlagen Bad-Doberan  Kleinkläranlage Kreis Plön   Wartung Kläranlagen Online  Kläranlage Ratzeburg  Hauskläranlage Mölln  Kleinkläranlage online  Kleinkläranlagen Kreis Stormarn  Kläranlagen Bad-Segeberg  Hauskläranlage Salem  Kleinkläranlagen Mözen  Pflanzenkläranlage online  Kläranlage Online    Pflanzenkläranlage Online Bauleitung  Kläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Schleswig-Holstein  Klärteich Schleswig-Holstein  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein  Pflanzenkläranlage Hamburg  Klärbeet Hamburg  Kleinkläranlage Hamburg  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Trittau  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Ostholstein  kleinkläranlage Ostholstein  Kläranlagenwartung Stormarn  Kläranlagen Wartung Stormarn  Kläranlage Wartung Trittau  Hauskläranlage Wartung Stormarn  Kleinkläranlage Wartung Stormarn  Wartung Hauskläranlage Hamburg  Wartung Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Wartung Kleinkläranlage Ostholstein Kläranlage Herzogtum-Lauenburg  Kläranlage Kreis Stormarn  Kläranlage Ahrensburg  Kläranlage Trittau  Kläranlage Bargteheide  Kläranlage Mölln  Kläranlage Kreis Plön  Kläranlage Lübeck  Kläranlage Hamburg  Kläranlage Schleswig-Holstein  Kläranlage Ostholstein  Kläranlage Elmshorn  Kläranlage Sylt  hauskläranlage Stormarn  Hauskläranlage Kreis Plön  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg  Hauskläranlage Kreis Ostholstein  Hauskläranlage Ahrensburg  Hauskläranlage Bargteheide  Hauskläranlage Ostholstein  Hauskläranlage Schleswig-Holstein  Hauskläranlage Hamburg  Hauskläranlage Sylt  Hauskläranlage Elmshorn  Hauskläranlage Herzogtum-Lauenburg    Kauskläranlage Neumünster  Hauskläranlage Kreis Schleswig-Flensburg  kleinklaeranlage Kreis Stormarn  Kleinkläranlage Kreis Plön  Kleinkläranlage Kreis Herzogtum-Lauenburg  Kleinkläranlage Kreis Ostholstein  Kleinkläranlage Lübeck  Kleinkläranlage Sylt  Kleinkläranlage Ahrensburg  Kleinkläranlage Bargteheide  Kleinkläranlage Hamburg  Kleinkläranlage Schleswig-Holstein   index.html  Kläranlage Online Bauleitung  Pflanzenkläranlage Online